Die Evolution von Low-Code- und No-Code-Plattformen

Ausgewähltes Thema: Die Evolution von Low-Code- und No-Code-Plattformen. Entdecken Sie, wie visuelle Entwicklung, Cloud und KI das Softwarehandwerk verändern, wer davon profitiert und wie Sie selbst den nächsten Schritt gehen. Teilen Sie Ihre Erfahrungen und abonnieren Sie unsere Updates, wenn Sie diese Reise aktiv mitgestalten möchten.

Von 4GL zu Plattformen: Wie alles begann

Bereits in den 1980er- und 1990er-Jahren versprachen 4GL-Sprachen und Rapid-Application-Development-Tools Entwicklungszeit zu verkürzen. Diese Werkzeuge legten den Grundstein, indem sie Geschäftslogik abstrahierten, Wiederverwendung stärkten und Prototyping beschleunigten. Kommentieren Sie unten: Welche frühen Tools haben bei Ihnen den Aha-Moment ausgelöst?

Technologische Treiber der Evolution

Standardisierte APIs machen Unternehmensfunktionen wiederverwendbar. Microservices ermöglichen es, kleine, klar umrissene Fähigkeiten zu kombinieren. Low-Code-Plattformen binden diese Bausteine visuell ein und beschleunigen Integration erheblich. Teilen Sie in den Kommentaren Ihre Lieblingsintegration, die plötzlich kinderleicht wurde.

Citizen Development und organisatorischer Wandel

Fachanwender bauen heute Prototypen und manchmal produktive Lösungen, weil Plattformen Hürden senken. IT bleibt Architekt und Wächter. Diese Partnerschaft verkürzt Feedbackschleifen drastisch. Erzählen Sie uns: Welche Fachabteilung hat bei Ihnen den ersten mutigen Schritt gewagt?

Citizen Development und organisatorischer Wandel

Ein Center of Excellence definiert Vorlagen, Sicherheitsstandards, Namenskonventionen und Freigabeprozesse. So bleibt Citizen Development steuerbar und compliant. Kommentieren Sie, wenn Sie Muster für Playbooks, Policies oder Review-Checklisten mit der Community teilen möchten.

Citizen Development und organisatorischer Wandel

Trainings, interne Communities und Mentorenprogramme erhöhen Qualität und Motivation. Wiederkehrende Sprechstunden lösen Blockaden früh. Abonnieren Sie unsere Serie mit praxiserprobten Lernpfaden, wenn Sie Enablement systematisch aufbauen wollen.

Citizen Development und organisatorischer Wandel

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Architektur, Sicherheit und Compliance im Fokus

Mandantenfähige Laufzeit, Caching, horizontale Skalierung und Observability sind entscheidend, wenn Low-Code-Lösungen wachsen. Versionierung, Module und Paketierung helfen, Portfolios zu pflegen. Welche Skalierungsfrage beschäftigt Ihr Team aktuell am meisten?

Praxisreport: Acht Wochen zur digitalen Abkürzung

Ein Logistikunternehmen kämpfte mit Excel-Listen, E-Mail-Freigaben und manuellen Übergaben. Ziel: Ein durchgängiger Auftrags- und Schadensprozess, mobil nutzbar und revisionssicher. Teilen Sie ähnliche Ausgangslagen, damit wir mehr Praxisbeispiele aufnehmen können.

Praxisreport: Acht Wochen zur digitalen Abkürzung

In drei Design-Workshops wurden Datenmodelle, Rollen und Workflows modelliert. Low-Code-Flows integrierten ERP und Scanner, No-Code-Formulare ermöglichten mobile Erfassung. In vier zweiwöchigen Sprints stand ein nutzbarer MVP. Möchten Sie den detaillierten Sprint-Plan? Abonnieren Sie unsere Serie.
Partythingscr
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.